Saturday, July 08, 2006

Der Vatikan widersetzt sich dem Islam

Daniel Pipes
„Es reicht jetzt mit diesem Hinhalten der anderen Wange! Es ist unsere Pflicht uns zu schützen." So sprach Monsignore Velasio De Paolis, Sekretär des Obersten Gerichts des Vatikan, in Bezug auf die Muslime. In Erklärung seiner offenbaren Ablehnung der Ermahnung Jesu an seine Jünger, „die andere Wange" hinzuhalten, führt De Paolis an, dass „der Westen seit einem halben Jahrhundert Beziehungen zu den arabischen Staaten ... und ist nicht in der Lage gewesen, auch nur die geringsten Zugeständnisse bei den Menschenrechten zu erzielen."De Paolis steht mit diesem Denken kaum allein; in der Tat vollzieht sich in der katholischen Kirche ein dramatischer Wechsel von einer Jahrzehnte langen Politik zum Schutz von unter muslimischer Herrschaft lebenden Katholiken. Die alten Methoden der stillen Diplomatie und der stummen Beschwichtigung haben klar versagt. Die geschätzten 40 Millionen Christen im Dar-al-Islam, stellt Patrick Sookohdeo vom Barnabas Fund fest, sehen sich zunehmend als umkämpfte Minderheit wieder, die sich wirtschaftlichem Niedergang, schwindenden Rechten und physischer Gefahr ausgesetzt sieht. Die meisten von ihnen, fährt er fort, sind verachtete und mit Misstrauen betrachtete Bürger zweiter Klasse, die bei Bildung, Arbeit und vor Gericht Diskriminierung ausgesetzt sind.Diese harten Umstände sorgen dafür, dass Christen aus ihren angestammten Heimatländern in die gastfreundlichere Region des Westens fliehen. Folglich befinden sich die christlichen Bevölkerungzsahlen in der muslimischen Welt im freien Fall. Zwei kleine, aber anschauliche Beispiele dieses Musters: zum ersten Mal in zwei Jahrtausenden haben weder Nazareth noch Bethlehem eine christliche Bevölkerungsmehrheit.Die Wirklichkeit von Unterdrückung und Niedergang befindet sich in dramatischen Gegensatz zur anschwellenden muslimischen Minderheit des Westens. Obwohl sie weniger als 20 Millionen zählen und zum größten Teil aus Einwanderern und ihren Nachkommen bestehen, handelt es sich um eine zunehmend etablierte und stimmgewaltige Minderheit, der extensiv Rechte und Schutz gewährt werden, obwohl sie neue rechtliche, kulturelle und politische Privilegien gewinnen.Diese sich weitende Ungleichheit hat die Aufmerksamkeit der Kirche gewonnen, die nun zum ersten Mal auf den radikalen Islam statt das Handeln Israels als zentralem Problem der Christen zeigt, die unter Muslimen leben.Ein solches Grollen konnte man schon zur Zeit Johannes Pauls II. hören. Kardinal Jean-Louis Tauran, ehemals das vatikanische Äquivalent eines Außenministers, führte z.B. Ende 2003 an, dass „es zu viele mehrheitlich muslimische Länder gibt, wo Nichtmuslime Bürger zweiter Klasse sind". Tauran drängte auf gegenseitige Gleichbehandlung: „So, wie Muslime ihre Gebetshäuser überall in der Welt bauen können, sollten die Gläubigen anderer Religionen es auch tun können."Katholische Forderungen auf gegenseitige Gleichbehandlung sind stärker geworden, besonders seit der Amtsübernahme von Papst Benedikt XVI. im April 2005, für den der Islam ein zentraler Sorgenpunkt. Im Februar betonte der papst die Notwendigkeit „die Überzeugungen und religiösen Praktiken anderer zu respektieren, damit im Gegenzug die frei gewählte Religion auszuüben für alle wahrhaft sicher gestellt ist". Im Mai betonte er erneut die Notwendigkeit der gegenseitigen Gleichbehandlung: Christen müssen Einwanderer lieben und Muslime müssen die Christen unter sich gut behandeln.Niederrangige Kleriker sind, wie üblich, freimütiger. „Die Radikalisierung des Islam ist die Hauptursache für den christlichen Exodus", meint Monsignore Philippe Brizar, der Generaldirektor des Oeuvre d'Orient, einer französischen Organisation, die sich auf nah- und mittelöstliche Christen konzentriert. Bischof Rino Fisichella, Rektor der Lateran-Universität in Rom, rät der Kirche ihr „diplomatisches Schweigen" fallen zu lassen und statt dessen „Druck auf internationale Organisationen auszuüben, um die Gesellschaften und Staaten in mehrheitlich muslimischen Länder dazu zu bringen sich ihrer Verantwortung zu stellen."Die Krise um die dänischen Karikaturen bot ein typisches Beispiel der katholischen Ernüchterung. Ursprünglich kritisierten Kirchenführer die Veröffentlichung der Mohammed-Karikaturen. Aber als Muslime mit der Ermordung katholischer Priester in der Türkei und Nigeria antworteten, ganz zu schweigen von Christen, die in fünftägigen Krawallen in Nigeria getötet wurden, antwortete die Kirche mit Warnungen an die Muslime: „Wenn wir unseren Leuten sagen, dass sie nicht das Recht haben zu beleidigen, dann müssen wir anderen sagen, dass sie nicht das Recht haben uns zu vernichten", sagte Kardinal Angelo Sodano, Innenminister des Vaticans. „Wir müssen immer bei politischen Kontakten mit Behörden in islamischen Ländern unsere Forderung nach gegenseitiger Gleichbehandlung betonen; mehr noch, auch bei kulturellen Begegnungen", fügte Erzbischof Giovanni Lajolo, der Außenminister, hinzu.Für Christen dieselben Rechte zu erhalten, derer Muslime sich im Christentum erfreuen, ist der Schlüssel für die Diplomatie des Vatikans gegenüber den Muslimen geworden. Dieses ausgeglichene, ernste Herangehen stellt eine tief greifende Verbesserung im Verständnis dar, die Folgen weit über die Kirche hinaus haben könnte, da viele Politiker ihrer Kirchenführung in interreligiösen Fragen folgen. Sollten die westlichen Staaten auch für das Prinzip der gegenseitigen Gleichbehandlung werben, könnten das Resultat in der Tat interessant sein.

"die jüdische"

No comments:

Post a Comment