Saturday, October 21, 2006

Deutsches Bier

Thomas Kapielski
Hier hat noch jemand Respekt vor sich, ohne gleich – jetzt hätte ich beinahe bierernst geschrieben, wo kommt das eigentlich her, der Ernst des Bieres, hätte ich jetzt instantan das Gegenteil gedacht so in Richtung Schwerelosigkeit des Vorrauschs, außerdem nimmt nach neuesten Meldungen niemand mehr so richtig das Bier ernst, ganze Bierfirmen werden vom Ausländer aufgekauft, zwar nicht vom Türken… Im Ausland ist der Türke überall der gleiche Türke, lernt man bei Kapielski, diesem Wesen fehlt das Chamäleon-hafte, die Leichtigkeit der Flexibilität, man registriert kein Mischverhalten, ob man in Kreuzberg sich aufhält oder in Oslo. Feststehendes genetisches Temperament. Oder Temperatur? Kapielski jedenfalls kann Gründe vorzeigen, wenn er mal nicht so richtig mitmachen kann, so etwa, als er dieses gefährliche Thermal-Bad nahm und sich sowohl in angemessener Temperatur als auch in Länge der Prozedur erheblich… ja eben nicht täuschte, das kriegte er erst nachträglich mit, diese versteckten Nachrichten der Hotels vorzugsweise als Kleingedrucktes am Spiegel über dem Waschbecken im Bad, man ist ja nicht zum Lesen ins Hotel gekommen, aber so hat man anderntags einen ganz anderen Literaten kennen gelernt, alle Vorurteile mussten revidiert werden. Zu weit geht das natürlich, wenn man versucht, anderen ein nicht bestätigtes Image zuzulegen wie versuchsweise Kapielski in einem Gespräch mit dem Journalismus bezüglich des Dichters Durs Grünbein, der Journalismus greift freilich alles auf, was da gesagt wird (Insider-Information) und ist dann natürlich sauer, wenn den Tag drauf beim Gegenlesen des Interviews alles wieder zurückgenommen wird, ansonsten: Anwalt.

Meistens aber ist es sehr amüsant, den Dichter, Denker, Maler, Professor u.s.w. überallhin begleiten zu dürfen, wohin er einen mitnimmt, zum Beispiel 1999 nach Klagenfurt im österreichischen Kärnten (au weia, Haider), wo er nach bzw. schon während der Leseprobe überall herzlich aufgenommen wird, am Ende aber doch klein beigeben muss. Aber den Haider hat er getroffen und auch mit ihm gesprochen, gewissermaßen aus eigenem Antrieb, um nicht diesem sozial-literarisch nicht nur empfohlenen sondern diktierten Vermeidungsdekret zu entsprechen, das genauso verlogen ist wie die noch nicht mal Ignoranz des Hauptmanns. Vielleicht hat die sympathische Intervention ja was genützt, und der Haider schlägt in Zukunft nicht mehr so an (hat sich danach auch zurückgezogen – also alles richtig gemacht, Herr Kapielski).

Mit das beste Stück, was hier geboten wird, ist schon der grandiose „George-Spencer-Brown-Schleier“, der hier in Form eines die Business-Class von der Economy-Class trennenden Vorhangs erscheint und Distinktionen ansinnt, die in Wirklichkeit kaum eingelöst werden, denn nichts anderes soll der Schleier ja verbergen, als dass das Essen in der Business-Class genauso beschissen ist wie bei den Underdogs. Lustig, wie unter der Hand, also ohne Absicht des Autors, dann auch noch der Spencer-Brownsche „re-entry“ vorgeführt direkt im Anschluss an die Trennungsszene und im gleichen Flugzeug, als nämlich verbotener Weise irgendwo in der Business-Class das Handy klingelt, und zwar in der piepsigen Wiederkehr einer Bachschen Motette, oder handelt es sich eher um die Wiederkehr des Verdrängten oder um die Rückkehr der Aliens? Das sind so Fragen, die sich ganz ungezwungen beim Lesen einstellen, und solche Einstellungen passieren ziemlich häufig. Gutes Buch.

Dieter Wenk (02.04)
Thomas Kapielski, Sozialmanierismus, Frankfurt 2003 (Berlin 2001)


textem.de

No comments:

Post a Comment