Sunday, January 27, 2013

Isch mach disch Bambi!

Es war im Jahr 2011 zumindest eine originelle Idee, ausgerechnet Bushido den Bambi der Sparte „Integration“ zu verleihen. Bushido, der bei seiner deutschen Mutter aufgewachsen ist, steht für Aussagen wie „Jungs vom anderen Ufer hau ich mit Vergnügen jetzt auf’s Maul“, „Bleib ein World TradeGangster auf Al Jazira läuft der Clip“, „„Du Nutte kannst nach Hause gehen, ab jetzt ist es Hardcore du Opfer.“ Sprüche wie: „Ich fahr nur Mercedes, also nennt mich Onkel Benz ihr Schaben“ mag der ein oder andere noch witzig finden, aber seine Frauen- und Schwulenfeindlichen Eskapaden sind nicht nur „voll krass“, sondern wirklich übel. Dass er es darüber hinaus mit dem geistigen und sonstigen Eigentum anderer nicht immer übertrieben ernst genommen hat und er damit sogar prahlt, ist hinreichend dokumentiert.
In einer Gesellschaft, in der demnächst im „Räuber Hotzenplotz“ oder im „Kleinen Gespenst“ das Wort Neger oder Zigeuner gestrichen wird, damit auch niemand diskriminiert wird, war diese Auszeichnung so etwas wie der größtmögliche Treppenwitz. Folgerichtig hat Bushido (um unmissverständlich klarzumachen, dass er als „Baron von Tempelhof“, als den er sich in einem Text bezeichnet, nicht nur dreimal so gefährlich wie Zauberer Zwackelmann ist, sondern auch in der großen Politik Ansagen macht) seit einiger Zeit auf seinem Twitter-Account ein Nahost-Bild mit Palästina, aber ohne Israel installiert. Nichts besonderes in Deutschland, wo auch Literatur-Nobelpreisträger „mit letzter Tinte“ feststellen, dass „Israel den ohnehin brüchigen Weltfrieden gefährdet“ und immer darauf rechnen können, von der öffentlichen Meinung in Schutz genommen zu werden. Da die krasse Aktion von Bushido aber wohl abgegangen war, um seine Ghetto-Credibility für seine Fans (Halbstarke aus Berlin-Neukölln, aber auch für Jugendliche aus Eching am Ammersee, die an der Idylle leiden) hochzusetzen, kam es ihm sicher überaus gelegen, von Claudia Roth als Antisemit bezeichnet zu werden.
Dabei bleibt die bange Frage, ob die politisch korrekte Überarbeitung von Kinderbücher-Klassikern und dem Bambi für Bushido nicht zwei Seiten der selben Medaille sein könnten.
Interessant auch die Bambi- Verleihung 2012: da wurde das schwergewichtige Goldreh in der bekannten Sparte Integration an Rabbiner Daniel Alter verliehen. Was war geschehen? Alter war zuvor bundesweit durch einen schlimmen antisemitischen Angriff auf ihn und seine Tochter bekannt geworden. Nach dem Überfall gab es eine Welle der Solidarität. Anschliessend wurde er überraschend vom Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde Berlin zum Beauftragten gegen Antisemitismus und für den interreligiösen Dialog eingesetzt.
Aber der Reihe nach: Groß war die Überraschung, als Gemeindevorsitzende Gideon Joffe im Oktober letzten Jahres Daniel Alter als neuen Beauftragten gegen Antisemitismus und für den interreligiösen Dialog vorstellte. Als Experte im Kampf gegen Antisemitismus war Alter bis dahin nicht aufgefallen. Ganz im Gegensatz zu seinem Vorgänger Levi Salomon, der mit dem von ihm initiierten Jüdischen Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus (JFDA) ehrenamtlich angesehene Arbeit geleistet hatte. Nachdem Joffe Anfang 2012 Vorsitzender geworden war, verwies er aber im März Salomon und sein Team der Räumlichkeiten in der Gemeinde, mit der Begründung, dass der Platz anderwärtig benötigt werde. Deshalb hatten Salomon und das Jüdische Forum das Büro im März 2012 innerhalb einer Woche zu räumen.
Erfreulich war aber dann vom Grundsatz her die Ernennung von Rabbiner Alter im Oktober. Viel Zeit zum freuen blieb allerdings nicht, weil Alter offensichtlich an einer eigenartigen Amnesie zu leiden schien. Wie er denn über die Arbeit des JFDA denken würde, wurde Herr Alter am 4.11.2012 bei Babel TV gefragtund siehe da, an das Jüdische Forum konnte er sich nicht erinnern. Erstaunlich, waren doch gerade das JFDA und Levi Salomon erst einige Monate davor diejenigen gewesen, die die Öffentlichkeit auf den antisemitischen Übergriff hingewiesen hatten.
Langsam kehrte jedoch seine Erinnerung an das JFDA zurück. „Ich denke es ist wirklich wichtig, dass die Stelle nicht nur ehrenamtlich sondern eben auch professionell sozusagen besetzt ist.“, so Daniel Alter im RBB.
Gute Idee, aber: Dass er seine Arbeit besser macht als Herr Salomon und seine Mitstreiter im JFDA ist allerdings unwahrscheinlich. Oder glaubt er, weil er Geld dafür bekommt, ist seine Arbeit automatisch besser als von einem ganzen Team aus ehrenamtlich Tätigen?
Dazu wurde Ilan kiesling befragt, Pressesprecher der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Wie er denn die Arbeit Levi Salomons einschätze? Nun, das könne er nicht, aufgrund mangelnder Unterlagen. Stimmt, die Informationsseite des JFDA samt dem umfangreichen Tätigkeitsbericht hatte man nach dem Auszug von der Webseite der Jüdischen Gemeinde entfernt. Aber kann es wirklich sein, dass jemand, der nun Pressesprecher der Jüdischen Gemeinde ist, nie Notiz nahm von den zahlreichen Veranstaltungen, den Pressemitteilungen und weiteren Aktivitäten des JFDA? Schließlich umfasst dieser (verkürzte) Tätigkeitsbericht für die Jahre 2008 – 2012 schon 94 Seiten.Obwohl das Thema Antisemitismus existentiell wichtig ist, ward in all den Jahren bei keiner Veranstaltung des JFDA Herrn Joffe, Herrn Alter oder Herrn Kiesling gesehen.
Dass weder Herr Joffe noch Herr Alter über Jahre hinweg an der Arbeit des JFDAinteressiert waren,kann man vielleicht noch akzeptieren. Dass Herr Alter sich aber jetzt als Profi der Antisemitismusbekämpfung präsentiert ist eher lustig.
Man fragt sich, ob Herr Alter selbst als Stimme im Kampf gegen Antisemitismus taugt, den er als „besonnener Mahner“ angehen will. Zusammen mit dem palästinensischen Psychologen Ahmad Mansour saß er Anfang Dezember zusammen um über Antisemitismus in Deutschland zu reden. Der Leser staunt nicht schlecht, wenn Alter sich wie folgt äußert: „Im Koran haben Juden und Christen den Status der „Dhimmi“, der geduldeten Monotheisten, die mit Muslimen in einem Schutzbündnis stehen. Davon hatten etwa die jungen Leute, die mich physisch attackiert und dabei die jüdische Religion, „meinen“ Gott verbal beleidigt haben, mit Sicherheit keine Ahnung.“ Das Konzept des „Dhimmi“ ist wirklich denkbar ungeeignet um in den interreligiösen und interkulturellen Debatten der Gegenwart Lösungen aufzuzeigen. Es gibt kaum eine bessere Möglichkeit sich selbst als Jude oder Christ in eine devote Opferrolle zu manövrieren, als der Verweis auf die „Dhimmi“. Oder wie soll man es sonst verstehen, ein Abgabensystem, das monotheistischen Minderheiten in mittelalterlichen islamischen Kalifaten gewisse Rechte einräumte, aber ansonsten als Bürger zweiter Klasse behandelte, als Bezugsgröße heranzuziehen? Es gäbe theoretisch genug Stellen im Koran aus denen sich eine friedliche Koexistenz des Islam sowohl mit Judentum als auch Christentum ableiten lässt. Man kann das Beispiel unglücklich nennen, man könnte aber auch einfach sagen, dass Herr Alter Stuss redet.
Die Jüdische Gemeinde hat jetzt also einen „prominenten“ Antisemitismusbeauftragten, der sich mit Bushido den Bambi-Integrationspreis teilt. Zu aktuellen Geschehnissen und Debatten war seine Stimme nicht wahrnehmbar. Was aber sonst hat ein Antisemitismusbeauftragter zu tun? Aufklären soll er, auf Probleme hinweisen, in Einzelfällen mit Rat und Tat zur Verfügung stehen.
All das ist nicht sein Metier, findet Herr Alter. Seinen Schwerpunkt will er auf die Berliner Schulen legen, sicher ein wichtiges Feld – gerade für den interreligiösen Dialog. Aber reicht das alleine um sich auch Antisemitismusbeauftrager nennen zu können?
Es gibt Antisemitismus, aber keine Antisemiten. Es gibt in Berlin einen Antisemitismusbeauftragten, aber der beschäftigt sich nicht mit Antisemitismus. Eine echte Liaison. Und der Bambi ist dabei die größte anzunehmende Keule wirkungslosen Wohlmeinens und folgenloser Symbolik.

Max Doehlemann via haolam

No comments:

Post a Comment