Es war eine Tragödie der guten Absichten. "Jack Merritt starb beim Angriff auf die London Bridge. Vergesst nicht, wofür er stand", schrieb Emma Goldberg in der New York Times. Merritt war eines der beiden Opfer von Usman Khan, einem islamischen Terroristen, der am 29. November auf der London Bridge zuschlug. Das andere Opfer war Saskia Jones, eine Studentin auf der Konferenz, die von dem Dschihadisten aufs Korn genommen wurde. Sie träumten beide davon, daran zu arbeiten, ihren Mörder zu retten und zu beschützen.
London hatte den fünften Jahrestag von Zusammen Lernen ausgerichtet, einer Veranstaltung, bei der ehemalige Gefangene, Mitarbeiter, Studenten und Kriminologen aus dem ganzen Land zusammenkamen, um den Erfolg ihrer Initiative zur Deradikalisierung von Dschihadisten zu feiern. Khan war als Vorbild des Rehabilitierungsprogramms anwesend gewesen. Im Jahr 2012 wurde Khan zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, weil er geplant hatte, zuerst die Londoner Börse, dann den damaligen Londoner Bürgermeister Boris Johnson und dann das Riesenrad London Eye in die Luft zu sprengen. Laut dem Daily Telegraph nutzte Zusammen Lernen Khan als "Fallstudie" dafür, wie Reintegrationsprogramme in der Gesellschaft funktionieren. Er hatte sogar ein Gedicht und eine Dankesnotiz an die Organisatoren geschrieben, auf einem Computer, der ihm von seinen Tutoren zur Verfügung gestellt worden war.
Merritt, eines der beiden Opfer, hatte mit ihm gearbeitet, während Khan hinter Gittern in Cambridgeshire war. Die Bilder aus der Fischhändlerhalle wenige Minuten vor dem Terroranschlag zeugen vom guten Willen des Rehabilitationsprogramms. Merritt war der Erste, die versuchte, Khan während seiner Mord-Amoktour aufzuhalten. Kurz bevor er angriff, wurde Khan im Bild gezeigt, wie er ruhig dasaß, durch die ganze Konferenzsitzung hindurch. Viele hielten ihn für eine Art "Musterschüler" des Deradikalisierungsprogramms.
Khan war auch in einem der Newsletter von Zusammen Lernen zitiert worden, in dem es hieß, dass die Gruppe "einen besonderen Platz in seinem Herzen hat":
"Es ist mehr als nur eine Organisation, die dazu beiträgt, das Lernen einzelner akademischer Fächer zu ermöglichen. Für mich ist der Hauptvorteil, Menschen durch das Lernen zusammenzubringen. Gemeinsam lernen bedeutet, den Verstand zu öffnen, Türen zu öffnen und jenen, die verschlossen sind, die vor dem Rest von uns verborgen sind, eine Stimme zu geben. Es hilft, diejenigen einzubeziehen, die generell ausgeschlossen sind. Das ist es, was Zusammen Lernen für mich bedeutet".
Khan gab auch der BBC ein Interview, in dem er die Stigmatisierung verurteilte, unter der er litt:
"Ich bin in England geboren und aufgewachsen, in Stoke-On-Trent, in Cobridge, und die ganze Kommune kennt mich und sie werden wissen, wenn man sie fragt, werden sie wie diese Etiketten wissen, die sie uns aufkleben, wie Terrorist, dies, das, sie werden wissen, dass ich kein Terrorist bin".
Der jüngste Angriff in London war eine tödliche Mischung aus religiöser Täuschung und westlicher Naivität. Er begräbt auch, so hofft man, alle britischen Illusionen der Deradikalisierung von Dschihadisten. Wie die Times berichtete, untersuchte das Behavioural Insights Team (BIT), die sogenannte "Nudge Unit", die früher Teil des Kabinettsbüros war, 33 Deradikalisierungsprogramme in Großbritannien und stellte fest, dass nur zwei angeblich erfolgreich waren. Der britische Kriminologe Simon Cottee hat die Schuld "den tödlichen Wahnvorstellungen der Linken Professoren über die Heilung von Terroristen" gegeben.
Frankreich hatte es bereits ausprobiert. Ein parteiübergreifender Bericht im französischen Senat hatte das französische Deradikalisierungsprogramm als "totales Fiasko" verurteilt, wie Philippe Bas, ein Senator der Mitte-Rechts-Partei der Republikaner, sagte. Als die Senatoren Esther Benbassa und Catherine Troendlé, die beide die Task Force leiten, das Deradikalisierungszentrum im Château de Pontourny besuchten, fanden sie nur einen einzigen Bewohner der Einrichtung vor.
Frankreich hat auch das Scheitern der Überwachungsmechanismen durchlitten. In den letzten Jahren wurden viele Terroranschläge von Dschihadisten verübt, die bereits in der französischen Spezialdatenbank zur Terrorismusbekämpfung markiert waren: der Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Straßburg, der Anschlag auf die Kirche in der Normandie und der Anschlag auf den Supermarkt in Trèbes, um nur einige zu nennen. Vor kurzem fand ein Dschihad-Angriff im Pariser Polizeipräsidium statt. Der Terrorist Mickaël Harpon arbeitete tatsächlich in der Einheit zur Verfolgung von Terroristen.
In ganz Europa hat sich keines der Deradikalisierungsprogramme bewährt. "Es gibt nicht genügend zuverlässige Daten, um endgültige Schlussfolgerungen über die kurzfristige, geschweige denn über die langfristige Wirksamkeit der meisten bestehenden Deradikalisierungsprogramme zu ziehen", schloss ein RAND-Bericht. Möglicherweise liegt es außerhalb der Reichweite der westlichen Staaten, Menschen zu deradikalisieren, die, wie der Terrorist der London Bridge, eine gefälschte Selbstmordweste tragen, um dazu zu animieren, von der Polizei getötet und ein "Märtyrer" zu werden.
Was macht man also mit diesen Dschihadisten? Ihnen zu vertrauen kann tödlich enden, wie in London. Sie im Gefängnis zu behalten, könnte bedeuten, sie zum Teil von "einem der wichtigsten Orte der Radikalisierung" zu machen. Europa verfügt nicht über ein Guantanamo Bay, eine juristische Vorhölle, die nach dem 11. September 2001 für den Krieg der USA gegen den Terrorismus nützlich war. Gitmo könnte auch jetzt nützlich sein, wenn es in Europa um die massenhafte Rückkehr der ausländischen Kämpfer von ISIS geht.
Dem Jahresbericht von Europol zufolge sind 45 % der Briten, die nach Syrien und in den Irak gereist sind, um sich ISIS anzuschließen, bereits in ihr Heimatland zurückgekehrt. Von 714 ehemaligen Gefangenen, die in Guantanamo Bay festgehalten wurden, sind 124 (16,9%) zu terroristischen Aktivitäten zurückgekehrt, während 94 weitere von der Defense Intelligence Agencyverdächtigt werden, zum Terrorismus zurückgekehrt zu sein. Die Abschiebung dieser Extremisten aus Europa ist für viele europäische Politiker äußerst umstritten. Der britische Labour-Parteichef Jeremy Corbyn wurde dabei gefilmt, wie er gegen die Auslieferung britischer Terrorverdächtiger demonstrierte, darunter zwei Helfer Osama bin Ladens. Großbritannien kämpfte jahrelang mit Europa um die Abschiebung des radikalen Imams Abu Qatada nach Jordanien.
Was ist also die Lösung für Europa? Die Augen zu schließen und auf das Beste zu hoffen, kann man sich wahrscheinlich nicht leisten. Zu viele Menschen sind bereits auf den Straßen Europas gestorben.
"Jetzt bin ich viel reifer und will mein Leben als guter Muslim und auch als guter Bürger Großbritanniens leben", hatte Khan geschrieben, bevor er zwei junge britische Bürger tötete.
Ein kürzlich veröffentlichter Bericht der britischen Regierung warnte davor, dass britische Imame in 48 islamischen Schulen Gewalt und Intoleranz gepredigt haben. Es ist die britische Gesellschaft, die deradikalisiert werden muss, nicht die Dschihadisten. Großbritanniens bekanntester Hass-Prediger, Anjem Choudary, wurde kürzlich aus dem Gefängnis entlassen und geht nun als freier Mann durch die Straßen Londons. Kürzlich ist ein Bild des London Bridge-Terroristen Usman Khan mit seinem "persönlichen Freund" Anjem Choudary aufgetaucht. Der Imam, der angeblich den Terroristen, der im Pariser Polizeipräsidium angegriffen hat, radikalisiert hat, hat seinen Sitz in Gonesse und darf nach wie vor frei predigen.
Die Deradikalisierung funktioniert nur, wenn sie sich dieser selbstmörderischen westlichen politischen Korrektheit entgegenstellt, indem sie die tatsächlichen Ursachen für diese Art von Terrorismus bekämpft, die sich in den islamischen Texten befinden. "Tötet die Ungläubigen, wo immer ihr sie findet", sagt der Koran (9,5). Usman Khan sah Jack Merritt und Saskia Jones offenbar schlicht als "Ungläubige", nicht als "Helfer, die sie in die Gesellschaft zurückführen". Wenn wir unsere Einsatzregeln nicht ändern, wird mehr desselben die Folge sein.
https://de.gatestoneinstitute.org/15274/europa-deradikalisierung
No comments:
Post a Comment