Monday, October 01, 2018

Schweden: Anti-Einwanderungs-Partei wird Zünglein an der Waage

von Soeren Kern
  • Die schwedische Polizei erhielt mehr als 2.300 Hinweise auf mögliche Straftaten im Zusammenhang mit den Wahlen, darunter Einschüchterung von Wählern, u.a. durch Gewaltandrohungen gegen Personen und Besitz. Ein internationales Team von Wahlbeobachtern fand in 46 Prozent der besuchten Wahllokale Unregelmäßigkeiten. Das Team zeigte sich vor allem besorgt über die fehlende Geheimhaltung bei der Abstimmung. Die schwedische Wahlbehörde gestattet es, dass mehrere Wähler (normalerweise aus derselben Familie) gemeinsam in die Wahlkabine gehen, angeblich, um sicherzustellen, dass das Familienmitglied, das besser lesen kann, denjenigen, die nicht so gut im Lesen sind, dabei helfen, den Stimmzettel korrekt auszufüllen.
  • "Wir sind besorgt über das beträchtliche Maß an Familienabstimmung, bei der Frauen, Ältere und unsichere Leute von einem Familienmitglied beeinflusst oder sogar instruiert werden können, wie sie zu wählen haben. ... Wir haben das Gefühl, dies könnte ein Mittel sein, das verhindert, dass einige Wähler frei ihre eigene Entscheidung treffen", so die Wahlbeobachter der Demokratiefreiwilligen am Wahltag.
  • Angesichts von Zehn- oder vielleicht sogar Hunderttausenden von Migranten, die Sozialleistungen erhielten, ohne je Beiträge gezahlt zu haben, scheine ein Kollaps des derzeitigen Sozialsystems unabwendbar, sagte Jimmie Åkesson, Vorsitzender der Schwedendemokraten.

In Schweden hat jede Partei ihre eigenen Wahlzettel, auf denen groß der Name der jeweiligen Partei steht; Wähler nehmen sich den Wahlzettel ihrer Wahl von einem Stand, der im Wahllokal aufgestellt ist. Das geschieht in aller Öffentlichkeit, so dass jeder sehen kann, wessen Stimmzettel der Wähler nimmt. Das hat zur Folge, dass einige Wähler sich eingeschüchtert gefühlt haben könnten, weil sie sich ungern öffentlich dazu bekennen wollten, dass sie die Antieinwanderungspartei Schwedendemokraten wählen möchten. (Foto: Jens O. Z. Ehrs/Wikimedia Commons)

Durch das starke Abschneiden der Schwedendemokraten, einer Antieinwanderungspartei, bei den schwedischen Parlamentswahlen am 9. September sind den etablierten Parteien so viele Stimmen abhanden gekommen, dass die beiden Hauptblöcke im Parlament nun fast gleichauf liegen und beide jeweils weit von einer eigenen Regierungsmehrheit entfernt sind.
Die Schwedendemokraten erreichten 17,5 Prozent der Stimmen und wurden lautdem am 16. September veröffentlichten Wahlergebnis drittstärkste Partei. Damit verbesserten sie sich um 4,6 Prozentpunkte gegenüber ihrem Ergebnis von 12,9 Prozent, das sie 2014 erzielt hatten, und sind nun in der Position, das Kräfteverhältnis im nächsten Parlament in die eine oder die andere Seite zu drücken. Stärkste Partei wurden mit 28,3 Prozent die Sozialdemokraten des bisherigen Ministerpräsidenten Stefan Löfven – das war das schlechteste Ergebnisder Partei in hundert Jahren. Die Partei der rechtsliberalen Moderaten kam mit 19,8 Prozent auf den zweiten Platz, das waren 3,5 Prozentpunkte weniger als 2014.
Angesichts von acht politischen Parteien, die im schwedischen Parlament sitzen, haben die etablierten Parteien sich traditionell in zwei rivalisierenden parlamentarischen Blöcken organisiert: Auf der Linken gewannen die Sozialdemokraten und ihre Verbündeten 40,7 Prozent der Stimmen. Auf der Rechten die Moderaten und ihre Verbündeten 40,3 Prozent.
Obwohl die Schwedendemokraten nun in der Position sind, die Rolle des Königsmachers im Parlament zu spielen, haben die Mainstreamblöcke geschworen, wegen deren "nationalistischen" Positionen zur Einwanderung und der EU nicht mit ihnen zusammenzuarbeiten.
Schweden mit seiner homogenen Bevölkerung von etwa zehn Millionen Menschen hat seit 2010 rund 500.000 Asylsuchende aus Afrika, Asien und dem Nahen Osten aufgenommen. Die Ankunft so vieler in den allermeisten Fällen männlicher Migranten mit anderem kulturellen und religiösem Hintergrund hat zu massiven gesellschaftlichen Verwerfungen geführt, darunter eine wachsende Zahl von Sexualverbrechen und Gewalt krimineller Banden in den schwedischen Städten.
Die Schwedendemokraten haben im Wahlkampf versprochen, die Einwanderung einzudämmen, Familiennachzug zu beschränken, Abschiebungen zu beschleunigen und gegen Migrantenkriminalität vorzugehen. Der Parteivorsitzende Jimmie Åkesson warnte zudem, die Massenmigration stelle eine existenzielle Bedrohung des schwedischen Sozialsystems dar. Angesichts von Zehn- oder vielleicht sogar Hunderttausenden von Migranten, die Sozialleistungen erhielten, ohne je Beiträge gezahlt zu haben, scheine ein Kollaps des derzeitigen Sozialsystems unabwendbar, sagte er.
Vor den Wahlen durchgeführte Umfragen zeigten, dass die Botschaft gegen Einwanderung bei den Wählern gut ankam. Eine YouGov-Umfrage, die am 5. September veröffentlicht wurde – nur vier Tage vor der Wahl – bezifferte die Unterstützung für die Schwedendemokraten auf 24,8 Prozent, verglichen mit 23,8 Prozent für die Sozialdemokraten und 16,5 Prozent für die Moderaten. Mit anderen Worten: Die Umfrage legte nahe, dass die Schwedendemokraten zu Schwedens stärkster Partei aufgestiegen wären.
Beobachter haben zahlreiche Theorien aufgestellt, wie der krasse Unterschied zwischen Umfragen und tatsächlichem Wahlergebnis zu erklären sein könnte. Einige Kommentatoren wiesen auf die Versuche der Mainstreamparteien hin, die Schwedendemokraten wegen ihrer angeblich "nationalistischen" und "populistischen" Haltung zur Einwanderung als "rechtsradikal", "rassistisch" und als "Neonazis" darzustellen. Das mit einer Wahlentscheidung für die Schwedendemokraten einhergehende Stigma könnte einige Wähler abgeschreckt haben.
Während einer im Fernsehen übertragenen Debatte im Oktober 2016 etwa nannteMinisterpräsident Löfven die Schwedendemokraten "eine Nazipartei, eine rassistische Partei". Er behauptete zudem, bei ihren Parteitreffen würden "immer noch Hakenkreuze benutzt". Die Schwedendemokraten bezichtigten Löfven der Verleumdung und drohten damit, ihn beim parlamentarischen Verfassungskomitee anzuzeigen. Jonas Millard, der Vertreter der Partei in dem Komitee, sagte:
"Wenn Schwedens Ministerpräsident behauptet, die Schwedendemokraten seien eine Nazipartei, dann ist das nicht nur eine Lüge, sondern bar jeglichen Geschichtsverständnisses und jeglichen Respekts für all die Millionen Menschen, die unter dem wirklichen Nazismus gelitten haben."
Später ruderte Löfven zurück und sagte, seine Worte seien "aus dem Kontext gerissen" worden. Seither hat Löfven die Schwedendemokraten jedoch wiederholt beschuldigt, Verbindungen zu Neonazis zu haben, obwohl Åkesson, der seit 2005 Parteivorsitzender ist, eine Nulltoleranzpolitik gegenüber Rassismus verkündet und Mitglieder ausgeschlossen hat, die des Extremismus verdächtig waren.
Einen Tag vor den Wahlen am 9. September 2018 brandmarkte Löfven die Schwedendemokraten erneut als rassistisch:
"Wir werden angesichts von Hass und Extremismus nicht einen Millimeter zurückweichen, egal, wo er sich zeigt."
"Wieder und wieder und wieder zeigen sie ihre Nazi- und Rassistenwurzeln, und sie versuchen, die Europäische Union zu einem Zeitpunkt zu zerstören, wo wir Zusammenarbeit am dringendsten brauchen."
Unterdessen haben die Sozialdemokraten acht Millionen schwedische Kronen an Steuergeldern investiert (€770,000), um Migranten dazu zu ermuntern, wählen zu gehen. Die Strategie scheint sich ausgezahlt zu haben: In Stockholms Stadtteil Rinkeby, wo neun von zehn Bewohnern Einwanderer sind, erhielten die Sozialdemokraten 77 Prozent der Stimmen, die Schwedendemokraten nur drei Prozent.
Ein ähnliches Muster zeigte sich in Schwedens fünf Dutzend No-Go-Zonen (die schwedische Polizei nennt sie euphemistisch "verletzliche Zonen"), obwohl eine detaillierte Analyse des Wahlergebnisses, die die schwedisch-tschechische Autorin Katerina Janouch und ihr Kollege Peter Lindmark vorgenommen haben, zeigt, dass die Schwedendemokraten auch unter Migranten Zugewinne erzielen, insbesondere unter Frauen, die sich über die grassierende Kriminalität und den Vormarsch des islamischen Schariarechts sorgen.
Andere glauben, Wahlbetrug könnte den Mainstreamparteien auf Kosten der Schwedendemokraten zugute gekommen sein. Es ist unklar, wie viele Unregelmäßigkeiten es gab und welche Auswirkungen sie auf das Ergebnis hatten, wenn überhaupt. Die schwedische Polizei erhielt allerdings mehr als 2.300 Hinweise auf mögliche Straftaten im Zusammenhang mit den Wahlen, darunter Einschüchterung von Wählern, etwa durch Gewaltandrohungen gegen Personen und Besitz.
Unabhängig davon hat die schwedische Wahlbehörde (Valmyndigheten) mehr als 400 Beschwerden über Wahlbetrug erhalten; Staatsanwälte gingen dem nun nach, meldet die Zeitung Aftonbladet.
Ein internationales Team von 25 Wahlbeobachtern, "Demokratiefreiwillige", die Wahllokale im ganzen Land untersuchten – insgesamt beobachtete das Team 250 Wahllokale, darunter die in Stockholm, Malmö, Göteborg, Uppsala und Västerås – fand in 46 Prozent der besuchten Wahllokale Unregelmäßigkeiten.
Das Team zeigte sich vor allem besorgt über die fehlende Geheimhaltung bei der Abstimmung. In Schweden hat jede Partei ihre eigenen Wahlzettel, auf denen groß der Name der jeweiligen Partei steht; Wähler nehmen sich den Wahlzettel ihrer Wahl von einem Stand, der im Wahllokal aufgestellt ist.
Das geschieht in aller Öffentlichkeit, so dass jeder sehen kann, wessen Stimmzettel der Wähler nimmt. Das hat zur Folge, dass einige Wähler sich eingeschüchtert gefühlt haben könnten und sich ungern öffentlich dazu bekennen wollten, dass sie die Schwedendemokraten wählen möchten.
Die Wahlbeobachter kritisierten zudem die Familienabstimmung, eine Praxis, bei der die schwedische Wahlbehörde mehreren Wählern (normalerweise aus derselben Familie) erlaubt, gemeinsam in die Wahlkabine zu gehen, angeblich, um sicherzustellen, dass das Familienmitglied, das besser lesen kann, denjenigen, die nicht so gut im Lesen sind, helfen, den Stimmzettel korrekt auszufüllen.
Die Wahlbeobachter kommen zu dem Schluss:
"Wir sind besorgt über das beträchtliche Maß an Familienabstimmung, bei der Frauen, Ältere und unsichere Leute von einem Familienmitglied beeinflusst oder sogar instruiert werden können, wie sie zu wählen haben..."
"Ein Schlüsselaspekt des Wählens ist, dass der Wähler das individuelle Recht haben sollte, seine Stimme unabhängig abzugeben und ohne, dass er beeinflusst wird oder dass gar ein anderer Wähler weiß, wie er wählt."
"Wir haben das Gefühl, dies könnte ein Mittel sein, das verhindert, dass einige Wähler frei ihre eigene Entscheidung treffen, ohne jemand anderes Wissen; wir würden empfehlen, dass die schwedische Wahlbehörde als Teil ihrer eigenen Überprüfung einen genauen Blick darauf wirft."
In einer Studie mit dem Titel "Sind Wahlen in Schweden geheim?" schreibt Jørgen Elklit von der politikwissenschaftlichen Fakultät der Universität Aarhus, die Familienabstimmung sei ein altes Problem in Schweden und scheine besonders unter Einwanderern weitverbreitet zu sein:
"Diese Art von Hilfe für benachteiligte Wähler bringt unterdrückte Familienmitglieder offensichtlich in eine komplizierte Lage, wenn sie anders abstimmen wollen als ihre Unterdrücker. Auch in der früheren Sowjetunion und dem Ostblock war die Familienabstimmung weitverbreitet...."
"Es war sehr erstaunlich (fast unglaublich), im Wahlbeobachtungsbericht über die schwedischen Wahlen von 2014 zu lesen, dass die Beobachter in Stockholm ein beträchtliches Maß an Familienabstimmung verzeichneten. Es gibt Hinweise darauf, dass dieses Phänomen vor allem in Wahlbezirken vorkommt, in denen viele Wähler mit nichtschwedischem Hintergrund leben."
Sonstige Unregelmäßigkeiten bei der Wahl waren unter anderem die folgenden:
  • In Botkyrka boten örtliche muslimische Führer der Partei der Moderaten 3.000 Stimmen an, wenn sie die Genehmigung zum Bau einer Moschee erteilt. Die Partei wartete bis zwei Tage vor der Wahl, ehe sie das Angebot ablehnte. Die Staatsanwaltschaft prüft nun, ob das Angebot eine Straftat war.
  • In Degerfors bot ein sozialemokratischer Politiker Wählern 500 schwedische Kronen ($55; €50) für ihre Stimmen. In derselben Stadt folgte ein sozialdemokratischer Politiker angeblich Wählern in die Wahllokale und begleitete sie zur Urne. Gegen den Politiker, dessen Name nicht genannt wird, wird nun wegen unzulässiger Wählerbeeinflussung ermittelt.
  • In Eda half ein sozialdemokratischer Politiker angeblich Wählern beim Ausfüllen der Stimmzettel.
  • In Falu wurden Hunderte Stimmzettel ungültig gemacht, weil die Post sie verspätet auslieferte.
  • In Filipstad reichte die Partei der Moderaten Beschwerde bei der Wahlbehörde ein, nachdem Männer dabei beobachtet worden waren, wie sie die Wahllokale gemeinsam mit Frauen betraten, die Stimmzettel für sie aussuchten und sie dann in die Wahlkabinen begleiteten, um sicherzustellen, dass sie die Sozialdemokraten wählen. Die Leiterin des Wahlkomitees in Filipstad, Helene Larsson Saikoff, selbst Sozialdemokratin, sagte, sie habe kein Problem mit der Praxis der Familienabstimmung: "Die Wählerin hat selbst zu entscheiden, ob sie von ihrem Ehemann oder einem guten Freund begleitet werden möchte."
  • In Göteborg, der zweitgrößten Stadt Schweden, entfernten einige Wahllokale die Stimmzettel der Schwedendemokraten.
  • In Heby resultierte eine Nachzählung der Stimmen in einem großen Unterschied zu den Resultaten der Wahlnacht. Als er gefragt wurde, wie es dazu kommen konnte, machte der Vorsitzende des örtlichen Wahlkomitees, Rickert Olsson den "menschlichen Faktor" verantwortlich: Dies habe an "Ermüdung" gelegen.
  • In Märsta sagten Wahlhelfer den Wählern, sie sollten ihre Wahlumschläge nicht zukleben. Nach Meinung der Schwedendemokraten hätten diese Umschläge manipuliert werden können.
Anderenorts berichtete die Zeitung Metro, dass in den schwedischen Botschaften in Berlin, London und Madrid Stimmzettel der Schwedendemokraten gestohlen worden seien, so dass es Auslandsschweden in diesen Gebieten unmöglich gewesen sei, für die Schwedendemokraten zu stimmen.
"Bei allen Wahlbeobachtungen, an denen ich teilgenommen habe, habe ich keine Wahl gesehen, die so undemokratisch war wie die schwedische", sagte der dänische Abgeordnete Michael Aastrup Jensen, ein langjähriger Wahlbeobachter, der die schwedischen Wahlen als Privatmann beobachtet hat. "Sie ist weit von dem europäischen Standard entfernt."
Ähnliche Anschuldigungen von Wahlbetrug waren auch schon bei den Wahlen 2014 erhoben worden. Damals schrieb The Sweden Report:
"Fangen wir damit an, dass etliche Postboten offiziell dagegen protestiert haben, die Stimmzettel der drittgrößten Partei des Landes, der Schwedendemokraten (SD), auszuliefern, da sie nicht mit der politischen Richtung der Partei übereinstimmten...."
"Es gibt zahlreiche Berichte aus Stockholm, Göteborg, Laholm und Halmstad, dass die Umschläge der SD deutlich erkennbar geöffnet und wieder verschlossen worden waren. Der Inhalt wurde entfernt oder in einigen Fällen durch die Stimmzettel anderer Parteien ersetzt..."
"Zu den anderen Unregelmäßigkeiten gegen die SD gehören gestohlene Stimmzettel in jenen Wahllokalen, die schon vor dem Wahltermin geöffnet hatten; in einem Fall gab es einen komplexeren Trick: Jemand hatte die für einen Stimmbezirk gültigen Stimmzettel der SD mit denen des Nachbarbezirks vertauscht, wodurch es sehr leicht zu ungültigen Stimmen kommen konnte."
"Als wenn das noch nicht genug wäre, gibt es das Risiko, dass die Wahlhelfer selbst das Wahlergebnis manipulieren. Bei den Wahlen zum EU-Parlament im Mai gab es einen Stimmzähler, der auf Facebook öffentlich die Frage stellte, ob man den Stapel mit den SD-Stimmen nicht einfach in den Müll werfen könne."
Unterdessen wurde die Information über einen offiziellen EU-Bericht, der zu dem Ergebnis kam, dass Schweden die schlechtesten Grenzkontrollen der Europäischen Union hat, angeblich den Wählern bis nach den Wahlen verheimlicht, wie die Zeitung Expressen berichtet.
In dem Bericht wurde davor gewarnt, dass die schwedischen Grenzschützer schlecht ausgebildet seien und ihnen grundlegendes Wissen darüber fehle, wie man gefälschte Pässe und andere von falschen Asylsuchenden und heimkehrenden Dschihadisten benutzte Reisedokumente erkennt. Besonders akut, so der Bericht, sei das Problem an Stockholms Flughafen Arlanda, dem wichtigsten Flughafen Schwedens; der Bericht empfahl, dass die EU-Grenzkontrollagentur Frontex in Schweden stationiert werden solle, um Schweden zu helfen, seine Außengrenzen zu schützen.
Zahlreiche von Expressen interviewten Grenzbeamte sagten, im Justizministerium halte man den Bericht für "politisch explosiv", weswegen er "unter Verschluss gehalten werden solle, bis die Wahl vorbei ist". Justizminister Morgan Johansson wies die Anschuldigungen zurück.
Einige Beobachter sind der Ansicht, dass es die Sozialdemokraten nur deshalb geschafft hätten, einen Erfolg bei den Wahlen 2018 zu erringen, weil sie einige der Vorschläge der Schwedendemokraten zur Einwanderungspolitik übernommen hätten. In seinem Bemühen, die Abwanderung von Wählern zu stoppen, hatte Ministerpräsident Löfven etwa im Mai 2018 einen Plan zur Verschärfung des Asylrechts, zur Verbesserung der Grenzkontrollen und zur Verringerung der Zahlungen an abgelehnte Asylbewerber angekündigt.
Andere bemerkten, die Schwedendemokraten seien als die eigentlichen Gewinner aus der Wahl hervorgegangen, da sie die Wahl zu einer Abstimmung über Einwanderung gemacht und die etablierten Parteien gezwungen hätten, ihre Programme zur Asylpolitik zu verschärfen.
Der Vorsitzende der Schwedendemokraten, Jimmie Åkesson, sagte am 15. September bei einer Rede vor dem Jahrestreffen der Dänischen Volkspartei im dänischen Herning, es werde den anderen Parteien unmöglich sein, seine Partei davon abzuhalten die Verhandlungen über die Bildung einer neuen Regierung zu beeinflussen:
"Sie unternehmen jeden Versuch, eine neue Regierung zu bilden, ohne uns Einfluss zu geben. Doch es wird unmöglich sein, uns außen vor zu halten. Je eher sie das einsehen, desto schneller gehen wir dem Chaos aus dem Weg."
Schweden steht vor gewaltigen Herausforderungen. Eine kürzlich veröffentlichte Studie des Pew Research Center schätzt, dass selbst dann, wenn die Einwanderung sofort stoppen würde, der Anteil der Muslime in Schweden trotzdem bis 2050 auf über elf Prozent steigen wird. Bei einer mittelstarken Einwanderung würde er in 30 Jahren 20,5 Prozent erreichen, bei einer hohen Einwanderung 30,6 Prozent.

https://de.gatestoneinstitute.org/13054/schweden-wahl-einwanderung

No comments: